Beiträge von Ralf Braun

    Na gem. Spezifikation soll der Ariya ja seine 12V Batterie auch im Nichtfahrbetrieb erhalten. Das war für mich mit ein Kaufargument. Habe einen Evolve + Pack genommen der 9 Monate bei einem Händler stand. Ich messe regelmäßig den 12V Ladestand und das macht der Ariya nur kläglich. Die Erhaltung findet auf einem viel zu niedrigen Ladestand unter 12V statt. Da findet bereits eine Aussulfatierung der Batterie statt. Man merkt das bei mir am gemessenen Widerstand von 8 Ohm, normal wären 4-5 Ohm. Das darf eine gesunde Batterie nur haben, wenn z.B. die Batterie hinten im Fahrzeug verbaut ist und somit noch der Widerstand der Leitung bis vorne zum Messpunkt dazu kommt. Das macht der Ariya nicht gut und ich habe mich auch schon bei meinem Händler deshalb schon heftig beschwert. Bin deshalb so sauer, weil wir primär nur Kurzstrecken fahren und ich seit 3 Jahren mit meinem Skoda Enyaq Probleme mit leerer 12V Batterie habe.

    Das ist bei mir ebenfalls ein großer Kritikpunkt. das erste 3/4tel Jahr lief alles problemlos.

    Danach entleerte sich die Batterie teilweise komplett über Nacht.

    Am Tester haben die aufgesuchten Werkstätten jeweils eine gute Konstitution der Batterie festgestellt und den Austausch der Batterie auf Garantie abgelehnt.

    Nach INTENSIVER Rücksprache mit dem Verkäufer hat dieser eine neue Batterie eingebaut und mitgeteilt - der Fehler sei behoben.


    Vor wenigen Tagen erfolgte die neuerliche komplette Entladung der 12Volt Batterie. Also wieder Abschleppwagen und erneut zum örtlichen Nissan Händler. Verkäufer erneut an die Gewährleistung erinnert , er meldet sich zurück und hat mit Kontaktaufnahme das Problem erneut gelöst - auf Nachfrage hieß es durch die Werkstatt "Software hatte sich aufgehangen".


    Mal schauen wann er wieder entladen ist - wäre dann die dritte erfolglose Nachbesserung - dann könnte man mal mit Wandlung anfangen.


    Eigentlich schade , der Wagen ist einfach toll (E-4ce - evolve) - aber ich habe keinen Nerv jeden Morgen auf dem Weg zur Arbeit die Finger zu kreuzen ; ob er wieder anspringt

    Das kann ich bestätigen. Die Meldung taucht auch bei mir auf, wenn die Starterbatterie sehr schwach ist.

    Nach der Fahrt und Abstellen des Fahrzeugs lädt die Hv Batterie die 12 V Starterbatterie nach und der Fehler verschwindet bei Neustart.

    So da bin ich wieder.


    Batterie war wieder nach 7-8 Tagen leer. Als der Ladezustand der Batterie auf 12,2 V fiel wurden wieder Fehler in der Software deutlich. Also ist der Fehler doch nicht die Batterie sondern die Ladefunktion des Fahrzeugs.


    Also nochmal geladen und dann geprüft ob der HV Akku die Batterie überhaupt lädt. Und siehe da: Ladestrom nur 12,3 Volt. Irgendwie kann das nicht funktionieren.


    Also wieder zur Werkstatt: tatsächlich war diese nicht in der Lage den Fehler zu finden. Auch der Rückruf bei zwei weiteren Werkstätten ergab keine andere Antwort.


    Also beim Händler gemeldet und um Gewährleistung gebeten. Der war wenig bis überhaupt nicht erfreut und wollte mich in die Garantieschiene schieben. Man sprach von Europaweiter Garantie; aber was hilfts wenn es keiner reparieren kann?

    Nach bösen Briefen und Telefongesprächen erklärte er sich bereit den Fehler (seiner Meinung nach die Batterie) zu beheben; und bei der Gelegenheit auch 2 Updates durchzuführen.


    Rückmeldung nach ein paar Tagen : Fahrzeug zeigt wieder Ladefähigkeit von 13,6V. Also Fehler beseitigt. War die Batterie??? Ehrlich??


    Der Lader durch HV zeigte bei mir bei Einschalten immer 12,3V Nachladung (bei alter und neuer Batterie) - jetzt zeigt er 13,6V.


    Jetzt scheint es zu funktionieren - aber ein schlechtes Verhältnis zum Verkäufer.


    Manchmal erscheint es wirklich gut wenn man den Unterschied zwischen Gewährleistung und Garantie kennt.


    Mal schauen ob es das Ende dieses Kapitels ist.

    Hallo Mitleidende


    Kurzer Zwischenstand:


    Werkstatt aufgesucht, die hat nach Fehlern gesucht und nicht gefunden. Das Problem ist bei Nissan bekannt, eine Lösung gibt es nicht laut Nissan.


    Die Werkstatt hat die Batterie ausgelesen, diese ist exakt 2% vor Austausch (schwach statt defekt) und wurde daher nicht auf Garantie getauscht.

    Auf Anraten der Werkstatt wurde bei Ebay eine Varta mit 450A in der gleichen Größe eingekauft und nach Anleitung eingebaut.


    Seither funktioniert alles super. Weder wird die Batterie leer, noch hängt die Steuerung.

    Die ausgebaute Batterie ließ sich nur auf 12,3V laden, da wurde ein Pulsgerät angehängt - jetzt bringt sie wieder 12,8V. Mehr schafft sie nicht mehr.


    Der Verdacht der Werkstatt, das es an der schwachen Batterie liegt, hat sich somit (vorerst) bestätigt. Garantie habe ich nicht verloren, sondern vieles an Nutzerqualität gewonnen.


    Sollte noch was in dieser Richtung passieren: dann melde ich mich ;)

    Da bin ich wieder. Kurz nach Fahrtbeginn spinnt wieder die Lenkradsteuerung des Fahrzeugmenus.

    Nach 50km ist jetzt sogar die Anzeige für den Durchschnittsverbrauch verschwunden.


    Kann man die Fahrzeugbatterie mal für ein paar Minuten abklemmen um einen kompletten Sytemstart zu erzwingen?

    Danke für den Tipp.


    Ich habe es eben gerade ausprobiert. Die Audiobelegung ist weg und ich komme wieder ins Menu.

    Den Ein/Aus Knopf habe ich knapp über 10 Sekunden gedrückt gehalten, dann ist es neu gestartet.


    Nachher werde ich mir meine Standard Einstellungen ansehen, vielleicht ist hier das eine oder andere verschwunden, aber das war es mir wert.


    :thumbup:

    Hallo erstmal an alle


    Ich bin hier relativ neu und bin mir sicher meine Formulierungen sind vielleicht etwas umständlich - also ruhig mal nachfragen.


    Ich bin derzeit maximal frustriert, da mein Lenkrad (besonders die linke Funktionsseite) nicht so funktioniert wie ich mir das vorstelle.

    Seit einige Tagen kann ich mit der mittleren OK Taste nicht mehr ins menu kommen, die Pfeil nach rechts Taste reagiert nicht, die Pfeil nach links (zurück Taste) ebenfalls nicht.

    Die OK Taste wechselt nur Einspielquelle für das Soundsystem.


    Ich hatte vor einer Woche eine leere Batterie, nach Ladung (ohne Abklemmen) und Neustart funktionierte alles. Danach habe ich mein Samsung per Android Auto angesteckt - danach trat der Fehler auf.


    Ich gehe nicht davon aus das das Lenkrad irgendwie kaputt ist - ich glaube eher das hier irgendwie das System spinnt.

    Kann ich einen Neustart des Systems erzwingen? Oder geht das nur wenn ich die Autobatterie abklemme? Da muss es doch eine Möglichkeit eines Umschaltens geben (ebenen), das einmal die Audioquellen durchgeschaltet werden und einmal das Funktionsmenu für die Assistenten und die Reifen.....


    Ich stehe hier gerade voll auf dem Schlauch und würde mich über Eure Hilfe freuen.


    MfG :)