Beiträge von Roli4711

    Ich hatte mal einen Halter für ein Thermometer im Wintergarten gedruckt. Abends lag das Thermometer auf dem Boden und der Halter war total deformiert. PLA schmilzt zwar nicht bei 60°C aber es wird weich.

    Ich habe lange mit PLA Terminal-Gehäuse gedruckt, die auch draussen und an der Sonne waren (geschäftlich). Keines der Gehäuse war deformiert. Ich denke, es kommt auch etwas auf die Qualität des PLA an. Nun mit SLS ist das sowieso kein Problem mehr.

    Moin, ich hab meins mit PLA gedruckt. Unter der Armlehne sollte es schattig genug sein, dass der Block nicht schmilzt...denke ich. Habe allerdings auch noch keinen Sommer damit durchlebt. ;)

    Bei PLA wird schnell mal mit >180, wenn nicht sogar >200°C gedruckt. Es wird zwar warm im Auto, aber so warm, dass PLA schmilzt denke ich nicht.

    Versteh ich das richtig - mit Batterieheizung 2 Stunden gefahren? :/

    Und wie hast du die Temperatur ausgelesen? Wo stand die Wassertemperatur?

    Als ich den Ariya noch hatte, bin ich im Herbst 2023 gute 250km und ca. 2.5h auf der Autobahn (CH) gefahren. Die Batterieheizung habe ich manuell ca. 45 Minuten vor dem Laden aktiviert. Die Aussentemperatur war 16°C. Ladeleistung an einem Ionity-Lader: max. 95 kW von ca. 23% an. Im Sommer hatte ich an der gleichen Säule ca. 110 kWh (ohne Aktivierung des Batterie-Managements). Ich war beide Mal alleine dort.

    Im Hochsommer 2024 (ca. 30°C) nach Irland. In FR bei Ionity hatte ich tatsächlich 130.5 kWh (Peak, ca. bei 20%, angefangen bei 10%).

    Ich habe heute mit dem Nissan Kundenservice telefoniert und nachgefragt ob ich den Akku nun immer bis 100 % laden darf und ob der Akku davon schaden nimmt. Die nette Frau am Telefon hat mir dann nach einiger Recherchen ihrerseits bestätigt das der Akku ohne bedenken bis 100% geladen werden darf und keinen schaden nimmt. Wenn der Akku voll ist schaltet er den Ladestrom ab.

    Das hat weder mit dem Ariya, noch anderen E-Autos, noch deinem Telefon oder sonstigen Akku-E-Döns zu tun.


    Batterien (Akkus) sollte man im Alltag nur auf 80% laden um "übermässige Schäden" zu vermeiden. Du darfst natürlich bei einer Langstrecke zuvor auf 100% laden. Das hält der Akkus aus. Gleichzeitig solltest du das laden aber auch nicht 3-4 Tage vorher machen, sondern kurz vor Abfahrt (z.B. in der Nacht, auch wenn du erst am Abend losfährst). Zwar wurde letzthin eine Studie veröffentlich, bei der 100%-Laden deutlich besser abschneidet als bisher gedacht. Trotzdem ist es besser, nur auf 80% zu laden.

    Zu deiner Frage bzgl. "dürfen die mit höherer Kapazität werben?". Ja, weil die Kapazität ist vorhanden und kann verwendet werden. Es ist also kein "Betrug".


    Ich empfehle dir, dich etwas mit Basis-Akku-Wissen zu beschäftigen. Zumindest momentan. In 5-10 Jahren sollte das dann nicht mehr nötig sein (so wie wir heute nicht wissen müssen, wie ein Verbrenner fährt). Schau mal Videos von Tom Bötticher auf YT an (https://www.youtube.com/@TomBoetticher).


    Hier eine Videos für dich:

    https://www.youtube.com/watch?v=TvF_Fb_Jk8Q

    Wie schädlich ist Schnell-Laden wirklich?🪫(Neue Studie überrascht Akku-Forscher)
    Schnell-Laden: Schlecht für E-Autos oder doch nicht?? Schützt eure persönlichen Daten und erhaltet 60% Rabatt auf einen Incogni Jahresplan mit dem Code "Tom6...
    www.youtube.com

    E-Autos im Winter! Wo ist das Problem wirklich?🥶🪫 Akkuforscher erklärt
    Akkus schwächeln bei Kälte! Das weiß fast jedes Kind. Ich wette aber, das kaum jemand den Grund dafür versteht! Ich erkläre es euch & verrate, was ihr dagege...
    www.youtube.com

    Das funktioniert leider auch an der Wallbox nach meiner Erfahrung nicht. Also bleibt leider nur händisch stoppen oder über den Ladetimer eine bestimmte Ladezeit einstellen.

    Damit kannst Du dann leider nur nach Erfahrungswerten ein bestimmtes Ladevolumen "einfüllen". Das ist richtig blöd und da muss Nissan dringend per Software nachbessern.

    Meine beiden anderen E-Autos von Skoda haben beide eine einstellbare Ladebegrenzung. Gem. Nissan hat gerade der große Akku noch reichlich Sicherheit bis zur wirklichen 100% Ladung,

    Ich halte das aber für fragwürdig. Gerade wenn der Ariya dann nach 100% Ladung länger steht ist das in keinem Fall gut für den Akku. Bin mal gespannt, wann Nissan das nachbessert.

    Als nicht mehr Ariya-Fahrer hier mein Tipp, als ich das noch ausrechnen musste:

    Bei meinem 11kWh-Juice-Booster habe ich jeweils folgendermassen berechnet: 80 - akt. Prozent-Stand (z.B. 27%) / 12 = Zeit = 80 - 27 = 53 / 12 = 4.41666 = ca. 4:24. Start z.B. 01:00 = Ende 05:24. Dann bist Du ziemlich genau auf 80%.

    Was?? Selbst z.B. ein Kia EV6 kann das nicht? Da muss ich mich jetzt doch stark wundern.

    So viel ich weiss geht das über die eigene Kia-App. Ich habe es aber bei meinem EV9 gar nicht installiert, obwohl der Schlüssel wie das Auto eher monströs ist ;)

    Finde ich spannend das mit der Sitzheizung auf Auto Stellung funktioniert bei mir recht gut. Er geht auch nur an wenn er Gewicht auf dem Sitz hat. Und ich muss auch nur eine Hand am Lenkrad haben und das Funktioniert auch ziemlich Zuverlässig. Gibt es ggf. vielleicht unterschiedliche Softwarestände je nach Auslieferungsdatum? Wäre schon eigenartig wenn..

    Wegen der Klimaanlage musste ich in der Pampa in Irland überbrückt werden.


    Grund: In Irland funktioniert es mit Karte (ESB) etwas anders als hier. Zwar hinterlegt man eine Kreditkarte (beim ersten Mal mit 20 Euro drauf). Dann kann man Laden. Nur muss man manuell wiederum Geld von der Kreditkarte übertragen, damit das Konto auf der Karte benutzt werden kann. Dies war mir so nicht bewusst. PS: Wenn man "überlädt", also mehr braucht als auf der Karte drauf ist, wird trotzdem fertig geladen.

    Ich wollte also nach dem ersten Mal laden in der Pampa an einem Schnelllader wiederum aufladen und es funktionierte nicht. Nach 2 Mal versuchen konnte ich aber dann das Ladekabel nicht mehr entfernen (Schlüssel öffnen, alles versucht).

    Ich ging dann ins Auto, schaltete es an um zu schauen, ob im Infotainment irgendwo eine Möglichkeit vorhanden ist, denn Ladestutzen zu lösen. Dabei wurde... obwohl vorher ausgeschaltet, ist ja nicht ganz so warm da oben... die Klimaanlage auf Vollgas gestartet. Ich habe es leider nicht bemerkt. Ich habe dann das Auto wieder "ausgeschaltet", aber leider nur in den "normalen" Startmodus.


    Nach ca. 20 Minuten konnte ich dann den Stutzen lösen (ging einfach wieder, evtl. muss man einfach warten) und ich konnte auch das Auto laden. Danach wollte ich wegfahren und ... 12V-Batterie war leer. Auf Nachfrage bei meiner Werkstatt hiess es dann: Ja, das sei bekannt, dass bei Volllast-Klimaanlage die 12V-Batterie nach 7.5 Minuten (ja, 7.5) leer sei.


    Ich musste dann dort eine Garage aufsuchen, die mir nach ca. 1h Wartezeit das Auto überbrückten.

    Ich hatte dann die ganze Zeit in Irland etwas Respekt, das Auto irgendwo hinzustellen. Und wirklich: Bei mir war es so, dass die Klima voll abgestellt war (manuell) und beim nächsten Start plötzlich wieder auf "Auto" lief. Das war sehr speziell.


    PS: Ich bin mir zwar nicht ganz 100% sicher, aber anscheinend wird bei Kia allgemein (bei meinem EV9 ziemlich sicher) die 12V vom Akku unterstützt und geladen.

    Ist jetzt überhaupt keine Kritik, aber ich musste dennoch etwas schmunzeln. Einerseits hast du völlig recht. Regelmäßige Updates, die Verbesserungen bringen müssen, gehören einfach zum Leistungsumfang eines Herstellers heutzutage. Die Carplay Navigation im HUD beherrschen schließlich auch bereits andere Nissan Verbrenner-Modelle. Andererseits sieht man, wie schwer sich VW am Anfang mit Software getan hat. Nissan ist da doch eine Ecke kleiner mit weniger Resourcen. Es ist auch rein spekulativ, aber ich kann mir durchaus vorstellen, dass das Google Betriebssystem oder Apple Carplay Betriebssystem in Zukunft auf den Nissan Modellen laufen wird. Je nachdem, welches Phone man besitzt.

    Aber mal ernsthaft. Ein japanisches Auto kauft man sich doch nicht wegen guter Software. Das scheint dort auf der Insel einfach einen anderen Stellenwert zu haben.

    Daran denken: Nissan gehört zur Renault-Nissan-(Mitsubishi)-Allianz. Die VW-Gruppe (inkl. allen Untermarken) verkaufen ca. 8-9 Mio Autos pro Jahr, alleine Nissan (ca. 3.4 Mio) und Renault (ca. 2 Mio) um die 5.5 Mio. So viel kleiner sind die auch nicht. Schaut man nur VW an (ohne Audi, Skoda, Seat, etc.) sind es 4.5 Mio Autos.

    Und Japan kann eigentlich sehr gute Software machen. Schau mal die vielen Unterhaltungselektronik-Unternehmen (Sony, etc.) an.