Cool, freue mich drauf nach den ganzen negativen Videos auf YouTube 🥳👋

Ladelimit (80% Empfehlung) - wie einstellen
-
-
Und woher kennt die gute Alexa dann, wann sie die Ladung beenden soll? Geistige Eingebung, KI, oder Kristallkugel?
-
Und woher kennt die gute Alexa dann, wann sie die Ladung beenden soll? Geistige Eingebung, KI, oder Kristallkugel?
Garnicht, aber wie schon gesagt, ist es mir persönlich das egal!
Aber gern nochmal Old - es gibt kein Limiter beim Ariya, zumindest noch nicht. Wie man das ganze einigermaße hinbekommt, wurde von einigen aufgezählt - Timer, Schnarchladen.... etc.
Man kann es sich auch ausrechnen lassen per App (EV Charging Time)
EV Charging Time Calculator - Apps on Google PlayCalculate the time needed to charge your car at the charging station.play.google.comDas mit der Alexa kam halt durch mein Vorgehen im Alltag zu Aussprache (Ja sry, passt hier nicht rein
)
Ob der Akku diese Diskrepanz ... 80%... 90%... 100% sich irgendwann im SOH widerspiegelt, zeigt sich mit der Zeit. Jedoch sind da andere Faktoren entscheidender für die Lebensdauer. Ich denk das der Batterie-Hersteller "CATL" von dem unsere Akkus stammt, Nissan bestimmt mit weitreichenden Infos versorgt hat und die wissen was sie machen. Das die Akkus sich wohler fühlen mit 80% streit ich überhaupt nicht ab. Meiner Meinung nach, sind auch viele Hersteller dem 80% nachgegangen um sich auch selber zu schützen - quasi wie damals die Batterie-Miete von Renault.
Ich würde eher behaupten, bevor dir der Akku um die Ohren fliegt (
) fällt der Ariya auseinander
-
allles gut, hast ja sicher von der Basis recht, dass die Akkuzellen von CATL kommen hatte ich auch schon selbst recherchiert, mein Nissan Händler wusste das nicht
So war es bei meinem Enyaq und wird bei Nissan auch nicht anders sein, die Kunden wissen oft mehr als die Händler, ich hatte einen von den ersten Enyaq 80X bekommen und habe meinem Händler erklärt, wie man sich im Infotainment Filme anschauen kann und Skoda nachgewiesen, dass die falsche Fahrzeugdaten in der Ladeplanung hatten.
Klar ist jedenfalls, dass eine nicht vorhandene Ladebegrenzung immer sehr unkomfortabel ist (ob 60% oder 80% egal). Die Volladung auf 100% gerade bei längerem Nichtfahrbetrieb ist mit der aktuellen Zellchemie Stress
für den Akku, natürlich nur dann. Ich vermute , ich konnte das nicht genau recherchieren, dass zumindest bei den höheren Leistungsklassen Evolve und Evolve+ Pack Pauschzellen verbaut sind. Die sind gegen solche
Volladungen wohl besonders empfindlich, zumindest wenn man das ständig macht. -
Das funktioniert leider auch an der Wallbox nach meiner Erfahrung nicht. Also bleibt leider nur händisch stoppen oder über den Ladetimer eine bestimmte Ladezeit einstellen.
Damit kannst Du dann leider nur nach Erfahrungswerten ein bestimmtes Ladevolumen "einfüllen". Das ist richtig blöd und da muss Nissan dringend per Software nachbessern.
Meine beiden anderen E-Autos von Skoda haben beide eine einstellbare Ladebegrenzung. Gem. Nissan hat gerade der große Akku noch reichlich Sicherheit bis zur wirklichen 100% Ladung,
Ich halte das aber für fragwürdig. Gerade wenn der Ariya dann nach 100% Ladung länger steht ist das in keinem Fall gut für den Akku. Bin mal gespannt, wann Nissan das nachbessert.
Als nicht mehr Ariya-Fahrer hier mein Tipp, als ich das noch ausrechnen musste:
Bei meinem 11kWh-Juice-Booster habe ich jeweils folgendermassen berechnet: 80 - akt. Prozent-Stand (z.B. 27%) / 12 = Zeit = 80 - 27 = 53 / 12 = 4.41666 = ca. 4:24. Start z.B. 01:00 = Ende 05:24. Dann bist Du ziemlich genau auf 80%. -
Hallo,
Ich habe den Ladestop mit Home Assistant und Loxone gelöst.
Der Home Asisstant kann über das Nissan HACS die Daten auslesen. Quasi alles was auch in der Nissan App zu finden ist.
Den SOC übergebe ich der Loxone, die dann das Lademanagement macht. Überschussladen zB.
Und den SOC kann ich über die Loxone App einstellen.
-
Na dann braucht man nur noch eine IT Firma die das alles installiert und synchronisiert, wie wäre es mit einem Nissan Update. Alle meine sonstigen E Autos haben eine einstellbare Ladebegrenzung.
-
Wäre definitiv die bessere Lösung!!!
Die Lösung die ich da gebastelt habe ist sicher nicht die einfachste.
Mal schauen wie zuverlässig das Ganze läuft.
-
Hallo miteinander,
ich bin neu hier und fahre seit 8 Jahren einen Leaf, der Ariya 87 kwh ist aber bestellt und kommt im September.
Unseren Leaf laden wir immer bis 100 % und der hat nach 106000 km laut leafspy immer noch 96 % soh, von daher bin ich ganz entspannt.
wir freuen uns so auf unseren Ariya in Auroragreen. Und natürlich auf Euer Forum.
Schöne Grüsse aus Stuttgart
Michael Vogel
-
Hallo Michael, kannst dich auf ein gutes Auto freuen das ist sicher. Deine Erfahrungen mit deinem Leaf erstaunen mich schon. Trotzdem eine einstellbare Ladebegrenzung mach in jedem Fall Sinn. Der Ariya hat sicher im Akku nach oben reichlich Luft. Das merkt man auch daran, dass der Akku am Charger über 100 % überladen wird. Andere Hersteller sind doch aber auch nicht blöd und haben eine Ladebegrenzung. Stelle Dir vor du wohnst in der Stadt und dein Ariya hängt an einer externen Ladestation. Du willst aber nicht ewig warten, bis die letzten 20% in den Akku gepresst werden
damit Du die Kiste endlich abholen kannst und ins Bettchen gehen kannst. Aktuell musst Du ständig in die App gehen. Das ist nur ein Beispiel, Raststätte du bist am Laden, trinkst deinen Kaffee und willst bald weiter, auch in diesem Fall kannst du ständig in die App schauen, nach dem Ladestand schauen. Mein Skoda Enyaq meldet nach den eingestellten 80% habe fertig. Ein Fahrzeug in dieser Preisklasse muss doch so ne Ladebegrenzung haben